Rotzkolben

Rotzkolben
Rotz:
Mhd. ro‹t›z, ahd. ‹h›roz, »‹Nasen›schleim«, aengl. hrot »Schleim; Schaum« gehören zu ahd. ‹h›rūz̧an »schnarchen, knurren«, aengl. hrūtan »rauschen; lärmen; schnarchen«, schwed. ryta »brüllen«, die lautnachahmenden Ursprungs sind. – Im heutigen Sprachgebrauch wird »Rotz« als Bezeichnung für eine ansteckende Tierkrankheit und als derber Ausdruck für »Nasenschleim« verwendet, beachte zum letzten Wortgebrauch z. B. Rotzfahne ugs. für »Taschentuch«, Rotzkolben ugs. für »Nase«, Rotzbengel ugs. für »‹unverschämter› Halbwüchsiger«, rotznäsig ugs. für »frech, unverschämt«. – Abl.: rotzen ugs. für »eine laufende Nase haben; Nasenschleim ausschnäuzen, Schleim oder Speichel auswerfen« (16. Jh.), beachte dazu anrotzen ugs. für »anherrschen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rotzkolben — Rotzkolben,der:⇨Nase(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kaulhaupt, das — Das Kaulhaupt, des es, plur. die häupter. 1) Im Oberdeutschen, ein Nahme des Kaulharses, S. dieses Wort. 2) Ein anderer eßbarer kleiner Fisch in süßen Wassern, welcher nur eines Fingers lang wird, aber einen unförmlich dicken und großen Kopf hat …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nase — 1. a) Geruchsorgan, Riechorgan; (ugs.): Giebel, Knolle; (salopp): Kolben, Riecher, Rüssel; (ugs. scherzh.): Gesichtserker, Kartoffel, Zinken; (salopp scherzh.): Gurke, Riechkolben. b) Geruchsempfindung, Geruchssinn; (Med.): Olfaktus …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rotz — Rotz: Mhd. ro‹t›z, ahd. ‹h›roz, »‹Nasen›schleim«, aengl. hrot »Schleim; Schaum« gehören zu ahd. ‹h›rūz̧an »schnarchen, knurren«, aengl. hrūtan »rauschen; lärmen; schnarchen«, schwed. ryta »brüllen«, die lautnachahmenden Ursprungs sind. – Im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rotzfahne — Rotz: Mhd. ro‹t›z, ahd. ‹h›roz, »‹Nasen›schleim«, aengl. hrot »Schleim; Schaum« gehören zu ahd. ‹h›rūz̧an »schnarchen, knurren«, aengl. hrūtan »rauschen; lärmen; schnarchen«, schwed. ryta »brüllen«, die lautnachahmenden Ursprungs sind. – Im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rotzbengel — Rotz: Mhd. ro‹t›z, ahd. ‹h›roz, »‹Nasen›schleim«, aengl. hrot »Schleim; Schaum« gehören zu ahd. ‹h›rūz̧an »schnarchen, knurren«, aengl. hrūtan »rauschen; lärmen; schnarchen«, schwed. ryta »brüllen«, die lautnachahmenden Ursprungs sind. – Im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • rotznäsig — Rotz: Mhd. ro‹t›z, ahd. ‹h›roz, »‹Nasen›schleim«, aengl. hrot »Schleim; Schaum« gehören zu ahd. ‹h›rūz̧an »schnarchen, knurren«, aengl. hrūtan »rauschen; lärmen; schnarchen«, schwed. ryta »brüllen«, die lautnachahmenden Ursprungs sind. – Im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • rotzen — Rotz: Mhd. ro‹t›z, ahd. ‹h›roz, »‹Nasen›schleim«, aengl. hrot »Schleim; Schaum« gehören zu ahd. ‹h›rūz̧an »schnarchen, knurren«, aengl. hrūtan »rauschen; lärmen; schnarchen«, schwed. ryta »brüllen«, die lautnachahmenden Ursprungs sind. – Im… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”